Förderprogramme
Derzeit sind keine aktuellen Förderprogramme auf dieser Seite ausgeschrieben oder verlinkt.
Die Seite wird stets aktualisiert – bleiben Sie informiert!
Derzeit sind keine aktuellen Förderprogramme auf dieser Seite ausgeschrieben oder verlinkt.
Die Seite wird stets aktualisiert – bleiben Sie informiert!
Gemeinsam mit dem polnischen Partner, dem Nationalen Institut für Museen und Öffentliche Sammlungen – NIMOZ – organisiert der Deutsche Museumsbund das Projekt „Deutsch-Polnischer Museumsdialog“, um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Museumsfachleuten beider Länder zu stärken und eine gemeinsame Grundlage für die Entwicklung länderübergreifender Projekte zu erarbeiten.
Aktuell suchen wir nach kreativen Museumsmitarbeiter*Innen, die innerhalb des Projektes ihre eigenen Projektideen gemeinsam mit einem polnischen Partner ausarbeiten möchten.
Detaillierte Informationen zu dem Projekt finden Sie in dem angehängten Call for Participation sowie auf der Website: museumsbund.de/dpmd
Das Projekt ist für 15 TeilnehmerInnen aus Deutschland offen.
Das Inhaltverzeichnis zu dieser Ausgabe finden Sie hier: Inhaltsverzeichnis_53_54/2019
Das Inhaltverzeichnis zu dieser Ausgabe finden Sie hier: Inhaltsverzeichnis_52/2018
Das Inhaltverzeichnis zu dieser Ausgabe finden Sie hier: Inhaltsverzeichnis_51/2017
In Leipzig entstand die Idee zu einer virtuellen Messe für die Museumsbranche – online, interaktiv und barrierefrei. Am 10. und 11. Dezember wird diese unter www.museotech.de stattfinden. Namhafte Aussteller kann man an den dreidimensionalen Ständen ebenso kennenlernen, wie Vorträge zum Thema Digitales und Kultureinrichtungen auf einer virtuellen Bühne zu erleben sein werden.
Keine Anmeldung, keine Tickets – einfach am 10. Dezember 2020 die Seite www.museotech.de besuchen und Teil der virtuellen Messe werden! Wir wünschen viel Spaß!
Das Line-Up steht wie folgt:
Prof. Dr. Beate Reifenscheid-Ronnisch – Begrüßung
David Vuillaume – Gedanken zur aktuellen Situation
Dr. Tanja Praske – Female Heritage im Museum
Dr. Christian Gries – Die Museen und Digitales im Lockdown
Anke von Heyl – Der DigAMuS-Award – von der Idee bis zur Premiere
Matthias Stier – Social Media, Podcasts und Museum
Marlene Nagel – Museales und instagram – (k)eine lovestory?
Alexander Schwanebeck – ONE LAST MUSEUM – Digitalisierung des historischen Ausstellungskontexts
Dr. Ronny Maik Leder – Museum kann mehr!!! Auf dem Weg zum neuen Naturkundemuseum Leipzig
Rebecca Krämer – Was fehlt?! – Digitale KuratorInnen – ein Plädoyer
Gilles Zeimet – Aus der digitalen Steinzeit ins Semantic Web – ein Praxisbericht
Kristin Oswald – Warum Digital Natives lieber nicht im Museum arbeiten
Norman Beberhold – Virtuelle Rundgänge als BesucherInnenanwendung
Bei Klick auf den Referenten erhalten Sie weitere Informationen.
“Wie leben und lernen Museen und Kunsthochschulen Diversität aktiv? Welches Wissen geben Kunsthochschulen und Museen über welche Methoden weiter? Was können und müssen die Institutionen selbst von anderen Kulturen, Ländern und Disziplinen in Bezug auf die Vermittlungsarbeit lernen oder auch wieder verlernen?”
Am 26. und 27. November 2020 findet ein digitales Symposium der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden zu diesen Themen statt. Das Symposium kann digital in deutscher und englischer Sprache verfolgt werden.
Bitte beachten Sie dazu auch den ausgeschriebenen Open Call, welcher explizit nach innovativen Methoden sucht, die einen transkulturellen und/oder einen migrationspädagogischen Aspekt berücksichtigen.
Ideen und Abstracts können bis einschließlich 15. September 2020 eingereicht werden.
Weitere Informationen finden Sie hier (pdf): Museen und Hochschulen der Vielfalt
Sehr geehrte Damen und Herren,
da in der Sommerzeit wahrscheinlich der ein oder andere Veranstaltungshinweis in der allgemeinen Urlaubsfreude untergeht, möchten wir hiermit noch einmal an unseren Workshop „Formate – Vernetzung – Perspektiven. Geschichtsvereine in Sachsen im 21. Jahrhundert“ am 18. September 2020 in Dresden erinnern.
Bürgerschaftliches Engagement zählt zu den tragenden Säulen unserer Gesellschaft. Und auch das Interesse an Geschichte erlebt in der Bevölkerung seit vielen Jahren einen schier unaufhaltsamen Boom. Dennoch beklagen historische Vereine immer öfter eine schwindende Nachfrage nach ihren Angeboten und sinkende Mitgliederzahlen. Der Workshop möchte Geschichtsvereine in Sachsen und andere historisch arbeitende Akteure miteinander vernetzen und ihren Austausch untereinander befördern.
Dank einer Kooperation mit dem Stadtmuseum Dresden kann der Workshop vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen im Festsaal des Museums in Präsenzform durchgeführt werden. In Anwendung der Bestimmungen der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung vom 18. Juli 2020, insbesondere der Abstandsregel von 1,50 m darf die Veranstaltung jedoch nur für einen begrenzten Teilnehmerkreis angeboten werden. Momentan stehen jedoch noch ausreichend freie Plätze zur Verfügung.
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns über eine Anmeldung und ein persönliches Kennenlernen sehr freuen. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang. Bitte geben Sie bei einer Anmeldung auch an, ob Sie an der Führung im Stadtmuseum teilnehmen möchten. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir die Anschriften der Teilnehmenden dem Stadtmuseum Dresden zu übermitteln haben. Das Hygienekonzept des Museums erhalten alle Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Bitte geben Sie diesen Veranstaltungshinweis gern auch an Vereine, weitere Einrichtungen oder interessierte Einzelpersonen in Ihrem Umfeld weiter.
Weitere Informationen finden Sie hier (pdf): Workshop
Sehr geehrte Damen und Herren,
hier erhalten Sie die aktuellen Veranstaltungstermine der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich für diesen Herbst. Wir würden uns freuen, wenn Sie wieder zahlreich und interessiert sind und unsere Veranstaltungen und Weiterbildungen besuchen. Neben unseren Präsenzveranstaltungen bieten wir auch wieder Online-Seminare an. Gern können Sie unsere Angebote für Kultureinrichtungen und Kulturverwaltungen auch an Interessierte in Ihrem Umfeld weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass wir uns im Zusammenhang mit der aktuellen Corona-Lage vorbehalten Veranstaltungen abzusagen bzw. zu verschieben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Alle Informationen finden Sie hier (pdf): Veranstaltungen Herbst 2020
Am 22. Oktober sagte die Messe Leipzig die MUTEC ab. Aufgrund der leider sehr dynamischen Entwicklung der Corona Pandemie hat sich der Vorstand des SMB entschlossen, auch die Fortbildungstagung abzusagen. Wir werden prüfen, ob wir die Fortbildung in naher Zukunft virtuell anbieten oder zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Entsprechende Hinweise werden wir dann an dieser Stelle veröffentlichen.
Ich bedauere es sehr, dass wir die Veranstaltung absagen müssen, haben die Ereignisse in Berlin am 3. Oktober doch erneut gezeigt, wie aktuell unser Thema “Sicherheit im Museum” ist.
Bitte hüten Sie Ihre Schätze, aber vor allem Ihre Gesundheit!
Sabine Wolfram
Vorsitzende
Das Inhaltverzeichnis zu dieser Ausgabe finden Sie hier: Inhaltsverzeichnis_32/2006