smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
09111 Chemnitz – Spektakulär inszeniert präsentiert das smac 300.000 Jahre Menschheitsgeschichte von den ersten Jägern und Sammlern bis zur frühen Industrialisierung. Sitz des Museums ist das ehemalige Kaufhaus Schocken, eine Architekturikone des Neuen Bauens.
02625 Bautzen – In der Domschatzkammer werden liturgische Gefäße und Geräte, feingestickte Gewänder und Textilien, Bücher, Gemälde und Skulpturen, Devotionalien sowie kostbare Gläser gezeigt.
Auf einem Felssporn hoch über der Zwickauer Mulde erhebt sich die um 1190 erstmals urkundlich erwähnte Rochsburg. Bis ins 15. Jahrhundert wurde sie mehrfach erweitert und ab 1470 zum Schloss umgebaut.
01326 Dresden – Das kleinste Museum der Stadt Dresden erinnert an Friedrich Schillers Dresdner Zeit. Verschiedene Schriftstücke, Auszüge aus hier entstandenen Dichtungen sowie Reproduktionen zeitgenössischer Bilder vermitteln ausgewählte Einblicke.
01067 Dresden – Die Dresdner Rüstkammer zählt mit ihren über 10.000 Harnischen, Blank- und Feuerwaffen, Kostümen, orientalischen Waffen, Gemälden und kunsthandwerklichen Gegenständen zu den bedeutendsten Prunkwaffensammlungen Europas.
01067 Dresden – Das Münzkabinett ist eines der ältesten und umfangreichsten Museen Dresdens. Seine Geschichte beginnt bereits zu Anfang des 16. Jahrhunderts mit Herzog Georg, genannt »der Bärtige«. Es beherbergt heute einen Schatz von nahezu 300.000 Münzen.
01067 Dresden – Als Spezialmuseum für die Entwicklung der vorindustriellen Instrumenten- und Uhrenbaukunst zeigt der Mathematisch-Physikalische Salon in seinen Schausammlungen prächtige Uhren und wissenschaftliche Instrumente des 16. bis 19. Jahrhunderts.
Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung
01097 Dresden – Der Jägerhof in der Dresdner Neustadt dient als ständige Ausstellungsstätte für die Schätze der Volkskultur. Die Sammlung bewahrt Zeugnisse der Volkskunst aus allen sächsischen Landschaften auf. Außerdem wird eine Puppentheatersammlung gezeigt.
01069 Dresden – Die Dauerausstellung »Abenteuer Mensch« beschäftigt sich interaktiv mit dem Themenkomplex Körper und Gesundheit. Staunen – Lernen – Ausprobieren heißt es auch im Erlebnisbereich des Kinder-Museums.
04105 Leipzig – Das 1977 gegründete Sportmuseum Leipzig versteht sich als Gedächtnis des Sports für Leipzig und Sachsen. Es befindet sich in einem Interim ohne Ausstellungsräume. Objekte aus den Sammlungen sind in Sonderausstellungen sowie digital online zu sehen.
04109 Leipzig – Leipzig besitzt mit dem Haus Zum Arabischen Coffe Baum ein kultur- und kunstgeschichtliches Denkmal von Rang und die neben dem Café Procope in Paris europaweit älteste Kaffeeschenke.
04103 Leipzig – Das Museum für Musikinstrumente bietet einen Einblick in die vielfältige Welt der Musikinstrumente und vermittelt einen Eindruck von den handwerklichen, künstlerischen und experimentellen Fähigkeiten der Instrumentenbauer seit dem 16. Jahrhundert.
Schulmuseum – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig
04109 Leipzig – Das Schulmuseum sammelt, bewahrt und vermittelt nicht nur die Relikte der alten Schule. In der Werkstatt geht es auch um die Schule der Zukunft. Demokratie als Lebensform bleibt eine Herausforderung; manches kann aus der Geschichte gelernt werden.
04109 Leipzig – Die deutsche Kleingärtnerbewegung hat eine fast 200-jährige wechselvolle Geschichte, welche weltweit einzigartig in der Dauerausstellung »Deutschlands Kleingärtner vom 19. zum 21. Jahrhundert« dokumentiert wird.
09113 Chemnitz – Das Chemnitzer Museum für Stadtgeschichte ist in einer der schönsten und besterhaltenen Klosteranlagen Sachsens untergebracht. Sie beherbergt die umfangreichen Sammlungen zur Chemnitzer Stadtgeschichte und bedeutende Sammlungen sakraler Kunst.
09119 Chemnitz – »Wir spielen immer… wer’s weiß, ist klug.« (Arthur Schnitzler) – Unter diesem Motto versteht sich das Deutsche SPIELEmuseum als ein lebendiger Ort, der dem Kulturgut Spiel in seiner Vielgestaltigkeit Raum zur Entfaltung gibt.
02708 Löbau – Wir laden Sie ein zur Reise in die Vergangenheit auf 540 qm Stadtgeschichte Löbaus – darin integriert ein Stück Geschichte der Oberlausitz sowie des Sechsstädtebundes. Auf 180 Quadratmetern ist die Geschichte des Handwerks nicht nur von Löbau zu erleben.