01561 Großenhain OT Zabeltitz – In einem Dreiseitenhof werden bäuerliche Maschinen und Geräte, restaurierte und nach historischem Vorbild eingerichtete Wohnräume sowie Objekte zur Lebensweise der Landbevölkerung präsentiert.
01277 Dresden – Im Gebäude einer früheren Kamerafabrik finden die BesucherInnen Ausstellungen zur Geschichte der Fotografie, der Rechen- und Computertechnik und der Unterhaltungsmedien, das Erlebnisland Mathematik und das physikalische Experimentierfeld.
01067 Dresden – Als Spezialmuseum für die Entwicklung der vorindustriellen Instrumenten- und Uhrenbaukunst zeigt der Mathematisch-Physikalische Salon in seinen Schausammlungen prächtige Uhren und wissenschaftliche Instrumente des 16. bis 19. Jahrhunderts.
01239 Dresden – Die 7.000 Jahre alten Siedlungsspuren in der Gegend um Prohlis bilden den Ausgangspunkt des neu gestalteten ersten Kapitels zur Prohliser Ortsgeschichte.
01109 Dresden – Die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden beherbergen eine Sammlung für Mineralogie und Geologie, die ca. 500.000 Gesteine, Mineralien und Fossilien umfasst, sowie eine Sammlung für Tierkunde mit mehr als sechs Millionen Objekten.
01069 Dresden – Die Dauerausstellung »Abenteuer Mensch« beschäftigt sich interaktiv mit dem Themenkomplex Körper und Gesundheit. Staunen – Lernen – Ausprobieren heißt es auch im Erlebnisbereich des Kinder-Museums.
09112 Chemnitz – Das markante denkmalgeschützte Fabrikensemble am Fuße des Chemnitzer Kaßbergs beherbergt bedeutende technische Erfindungen und Dinge, die den Alltag sächsischer Arbeiter und Familien revolutionierten.
09111 Chemnitz – Das größte Pflanzenfossil der Welt – der Versteinerte Wald – ist besonders eng mit dem Museum für Naturkunde verbunden. Lernen Sie die Entwicklungsgeschichte dieser Kieselhölzer kennen.
Kulturhistorisches Museum Görlitz – Barockhaus Neißstraße
02826 Görlitz – Das Barockhaus Neißstraße 30, inmitten der Altstadt und direkt an der alten Handelsstraße via regia, ist architektonisch ein Juwel. Das Ausstellungsgebäude vereint Wissenschaft und Kunst eindrucksvoll unter einem Dach.
02829 Königshain – Hören Sie von schwerer Arbeit im Steinbruch. Inmitten einer reizvollen Landschaft vermittelt das Museum Einblicke in die Arbeits – und Lebensbedingungen der Steinarbeiter in den Königshainer Bergen.
02826 Görlitz – Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ist ein modernes Familienmuseum. Es zeigt Ausstellungen zur Natur der Oberlausitz, zum Leben im Boden, den Tieren des tropischen Regenwaldes und der afrikanischen Savanne sowie Sonderausstellungen.
01917 Kamenz – Für alle diejenigen, die hinter die Museumskulissen und den Wissenschaftlern über die Schulter schauen wollen, empfiehlt sich der Besuch des Sammelsuriums, dem Schaumagazin des Museums der Westlausitz.
04668 Grimma OT Großbothen – Die einstige Wohn- und Wirkungsstätte des Nobelpreisträgers für Wilhelm Ostwald vereint heute Museum und Tagungszentrum. Das Museum, auch genannt »Haus Energie«, beherbergt den Nachlass des berühmten Physikochemikers.
01773 Altenberg OT Altenberg – Zum Museumskomplex gehören die historische Zinnwäsche, der Schaustollen und eine Freiflächenausstellung. Anhand der funktionstüchtigen Maschinentechnik kann den Besuchern die Entwicklung der Aufbereitungsmethoden erläutert werden.
09456 Annaberg-Buchholz – Warum steht Adam Ries noch heute für eine richtige Lösung? Wer ist eigentlich dieser »Rechenriese«, der von 1492 bis 1559 lebte? Weshalb überdauert sein Name ein halbes Jahrtausend?
09599 Freiberg – In einem Jahrhunderte alten Schloss, Jahrmillionen alte Minerale, Edelsteine und Meteoriten bewundern? Im Freiberger Schloss Freudenstein erlebt der Besucher eine mineralogische Weltreise!
09573 Augustusburg – Den Mittelpunkt der Ausstellung bildet der Venussaal. In den angrenzenden Stuben wird die historische Funktion und Ausstattung des Schlosses erläutert. Im Museum für Jagdtier- und Vogelkunde werden über 120 präparierte Vögel und Säugetiere gezeigt.
Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz
08262 Muldenhammer – Am 26. August 1978 startete der erste deutsche Kosmonaut, Dr. Sigmund Jähn, ins All. Die 1979 eröffnete Exposition entwickelte sich bis heute zu einer gesamtdeutschen Raumfahrtausstellung. Continue reading →
08396 Waldenburg – »Ein Museum im Museum« ist das Naturalienkabinett Waldenburg. Das 1840 gegründte Museum befindet sich noch heute in den eigens für museale Zwecke errichteten Räumen. Continue reading →