Auf einem Felssporn hoch über der Zwickauer Mulde erhebt sich die um 1190 erstmals urkundlich erwähnte Rochsburg. Bis ins 15. Jahrhundert wurde sie mehrfach erweitert und ab 1470 zum Schloss umgebaut.
Museum für Völkerkunde Dresden im Japanischen Palais
01097 Dresden – Das Museum für Völkerkunde hat sein Domizil im Japanischen Palais, dem ältesten Museum der Stadt. Der Besucher entdeckt eine Welt mit ganz eigenen heiligen Kunstwerken der außereuropäischen Kunst.
Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung
01097 Dresden – Der Jägerhof in der Dresdner Neustadt dient als ständige Ausstellungsstätte für die Schätze der Volkskultur. Die Sammlung bewahrt Zeugnisse der Volkskunst aus allen sächsischen Landschaften auf. Außerdem wird eine Puppentheatersammlung gezeigt.
01239 Dresden – Die 7.000 Jahre alten Siedlungsspuren in der Gegend um Prohlis bilden den Ausgangspunkt des neu gestalteten ersten Kapitels zur Prohliser Ortsgeschichte.
Schulmuseum – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig
04109 Leipzig – Das Schulmuseum sammelt, bewahrt und vermittelt nicht nur die Relikte der alten Schule. In der Werkstatt geht es auch um die Schule der Zukunft. Demokratie als Lebensform bleibt eine Herausforderung; manches kann aus der Geschichte gelernt werden.
04103 Leipzig – Das Museum für Völkerkunde zu Leipzig beherbergt zahlreiche beeindruckende Sammlungen aus aller Welt. Auf drei Etagen gewährt eine Auswahl aus 200.000 Sammlungsobjekten Einblicke in die Kulturen aller Kontinente.
04109 Leipzig – Die deutsche Kleingärtnerbewegung hat eine fast 200-jährige wechselvolle Geschichte, welche weltweit einzigartig in der Dauerausstellung »Deutschlands Kleingärtner vom 19. zum 21. Jahrhundert« dokumentiert wird.
02747 Herrnhut – Das aus der Missionstätigkeit der Evangelischen Brüder-Unität hervorgegangene Museum präsentiert historische Kulturen ferner Völker und verdeutlicht die ethnographischen Leistungen einzelner Missionarspersönlichkeiten.
02625 Bautzen – Das Museum auf der Ortenburg im Herzen Bautzens ist der Geschichte und Kultur der Sorben, des mit etwa 60.000 Angehörigen kleinsten slawischen Volkes, gewidmet.
02826 Görlitz – Sitz des Schlesischen Museums ist der Schönhof. Hier erleben die Besucher wertvolle Renaissancearchitektur, modernes Ausstellungsdesign und rund 1000 Objekte, die von der wechselhaften Geschichte Schlesiens vom Mittelalter bis zur Gegenwart erzählen.
01454 Radeberg – Das ehemalige mittelalterlichen »Castrum Radeberch« und Renaissance-Jagdschloss der sächsischen Regenten empfängt seine Besucher heute als modernes Schloss- und Stadtmuseum mit vielfältigen Sonderausstellungen und Veranstaltungen.
02625 Bautzen – Das Museum beherbergt archäologische Funde der Region, Exponate zur Kunst- und Kulturgeschichte und zum Kunsthandwerk der Oberlausitz und Sachsens sowie zur Geschichte der Stadt Bautzen. Weiterhin gezeigt wird eine Gemäldegalerie mit 150 Werken.
02627 Weißenberg – Die »Alte Pfefferküchlerei« (erbaut im 17. Jh. ) Weißenberg ist europaweit das älteste und einzige museal genutzte Denkmal der Produktionsgeschichte des Pfefferküchlerhandwerkes.
Kulturhistorisches Museum Görlitz – Reichenbacher Turm
02826 Görlitz – Der Reichenbacher Turm, 1376 erstmals urkundlich erwähnt, war einst durch hohe Schildmauern mit dem Kaisertrutz verbunden. Heute erfährt man beim Erklimmen der 165 Stufen hier Stadtgeschichte. Der herrliche Rundblick belohnt die Mühen des Aufstiegs.
02826 Görlitz – Einst als wehrhafte Bastion und Garnisionshauptwache genutzt dient der Kaisertrutz heute musealen Ausstellungen des Kulturhistorischen Museums Görlitz. Neben Stadtgeschichte werden Kunst der Moderne und Sonderausstellungen auf 5 Ebenen gezeigt.
02730 Ebersbach-Neugersdorf OT Ebersbach – Das Museum präsentiert dem Besucher Ausstellungen zur Erdgeschichte, zu Flora und Fauna sowie Volkskunst- und Regionalgeschichte der Oberlausitz und eine original nachgebildete Wohn- und Arbeitsstätte einer Handweberfamilie des 18. Jahrhunderts.
02747 Herrnhut – 1722 gründeten mährische Glaubensflüchtlinge den Ort Herrnhut. Es war der Ausgangsort der Herrnhuter Brüdergemeine sowie die Grundlage für die weltweite Missionstätigkeit. Darauf wird im Museum Bezug genommen.