Auf einem Felssporn hoch über der Zwickauer Mulde erhebt sich die um 1190 erstmals urkundlich erwähnte Rochsburg. Bis ins 15. Jahrhundert wurde sie mehrfach erweitert und ab 1470 zum Schloss umgebaut.
08529 Plauen OT Reusa – Schaustickerei Plauener Spitze – ein museales Kleinod am Rande der Stadt Plauen. In der einzig in Europa erhaltenen authentischen Maschinenstickerei mit Wohnensemble kann die Herstellung von Spitzen und Stickereien miterlebt werden.
08058 Zwickau – Kunstvolle Engelsdarstellungen, Maria mit dem Jesuskind und der figurenreiche Flügelaltar – mehr als 40 sakrale Skulpturen sind in der 2011 neu eröffneten Dauerausstellung »Im Himmel zu Hause. Christliche Kunst zwischen Gotik und Barock« zu sehen.
09337 Hohenstein-Ernstthal – In diesem 300 Jahre alten Weberhaus wurde Karl May 1842 geboren. Im Museum wird der historische Rahmen erlebbar gemacht, in dem der Autor seine Romane verfasste.
09337 Hohenstein-Ernstthal – Der Besucher kann sich zu Themen der Textilherstellung informieren und die Herstellung textiler Produkte auf den historischen Maschinen erleben. Der zweite Ausstellungsbereich zum legendären Sachsenring zeigt Aktivitäten entlang der Rennstrecke.
09212 Limbach-Oberfrohna – Das Esche-Museum in einer Traugott Reinhold Esche 1854 gegründeten Strumpffabrik zeigt den Weg von der handwerklichen Heimarbeit zu Textilindustrie und Textilmaschinenbau mit Weltgeltung in Westsachsen.
08058 Zwickau – Das August Horch Museum Zwickau bewahrt die über 100-jährige Geschichte des Zwickauer und westsächsischen Automobilbaus. Im Gebäudeensemble des früheren Audiwerkes werden auf 3000 Quadratmetern Geschichte und Geschichten wach.
09355 Gersdorf – Im ehemaligen Mühlentrakt des sanierten Vierseitenhofes ‘Hessenmühle’ sind Ölgemälde, Aquarelle und Grafiken des Schaffens Heinz Tetzners zu sehen.
08371 Glauchau – Schloss Hinterglauchau, das aus einer von den Herren von Schönburg 1170/80 errichteten Burganlage hervorging, bietet ein breites Spektrum an Kunst, höfischer Wohnkultur, Stadt- und Schlossgeschichte.
08468 Reichenbach im Vogtland – Das Neuberin-Museum Reichenbach pflegt als einziges Museum in Deutschland in musealer Form das Erbe der deutschen Theaterreformatorin Friederike Caroline Neuber.
Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz
08262 Muldenhammer – Am 26. August 1978 startete der erste deutsche Kosmonaut, Dr. Sigmund Jähn, ins All. Die 1979 eröffnete Exposition entwickelte sich bis heute zu einer gesamtdeutschen Raumfahrtausstellung. Continue reading →
08523 Plauen – Das Vogtlandmuseum Plauen beherbergt in seinen Räumen die bedeutendste Sammlung zur vogtländischen Regionalgeschichte und Kultur. Ausstellungen zur vogtländischen Malerei, Volkskunde sowie Kunsthandwerk befinden sich unter dem Dach des Hauses. Continue reading →
08606 Oelsnitz/Vogtland – Eindrucksvoll gestaltet mit zum Beispiel »Fliegenden Teppichen« präsentiert sich im Schlosskomplex Voigtsberg das Teppichmuseum Oelsnitz, welches unter anderem die Entwicklung der maschinellen und industriellen Teppichproduktion zeigt.
08056 Zwickau – Das Robert-Schumann-Haus Zwickau, als Schumann-Museum 1910 gegründet, besitzt heute die weltweit größte Sammlung von Portraits, Handschriften und anderen Dokumenten zu Robert Schumann und seiner Ehefrau Clara (Wieck-) Schumann. Continue reading →
08118 Hartenstein – Das Burgmuseum zeigt die historische Entwicklung der Grafschaft Hartenstein sowie die Geschichte der Burgen Stein und Hartenstein. Interessantes erfährt der Besucher über den sächsischen Prinzenraub im Jahre 1455 sowie den Barockdichter Paul Fleming.
08115 Lichtentanne – Die Dauerausstellung widmet sich der Baugeschichte der Burg Schönfels. Des Weiteren wird die Besitzergeschichte präsentiert. Daneben zeigt das Museum eine Ausstellung zur bäuerlichen Alltagskultur, die untrennbar zu Burg und Rittergut gehört. Continue reading →
08258 Markneukirchen – Gitarren und Bässe erzählen Jazz-, Rock- und Popgeschichte. Auf drei Ausstellungsetagen kann sich der Besucher auf eine Zeitreise durch die Geschichte der legendären Gitarren-Marke begeben. Continue reading →
09350 Lichtenstein/Sachsen – Daetz-Centrum Lichtenstein … wo Holz lebendig wird! Den Besucher erwarten mehr als 550 internationale Exponate die eines vereint: sie sind aus dem Material Holz gefertigt und einzigartige Ergebnisse handwerklicher Schnitzkunst. Continue reading →
08258 Markneukirchen OT Landwüst – In vier Hofanlagen und 20 regional typischen Gebäuden erzählt das Museum anhand zahlreicher Objekte sowie Tierhaltung und Pflanzenanbau vom Leben und Arbeiten der vogtländischen Bauern ab Ende des 18. Jahrhunderts.
08258 Markneukirchen OT Eubabrunn – Das Freilichtmuseum Eubabrunn besteht aus 17 Gebäuden ländlicher Architektur aus der Zeit um 1720 bis in die 1930er Jahre. Im größten Hof befindet sich eine Art kulturelles Zentrum mit der Gaststätte »GrünesTal«.