Meldungen

Leitung des Industriemuseums Chemnitz (m/w/d) in Vollzeit, zunächst befristet auf vier Jahre

Bewerbungsschluss: 11. April 2023

Der Zweckverband „Sächsisches Industriemuseum“ sucht zum 1. Juli 2023 eine erfahrene und kompetente Führungskraft zur Leitung des Industriemuseums Chemnitz (m/w/d) in Vollzeit. Die Stelle ist zunächst auf 4 Jahre befristet, mit der Möglichkeit einer Entfristung.

Der im Jahr 1998 gegründete Zweckverband „Sächsisches Industriemuseum“ erfüllt zentrale Funktionen für vier Standorte – Chemnitz, Knappenrode, Crimmitschau und Ehrenfriedersdorf – und beherbergt eine umfangreiche Sammlung der sächsischen Industriegeschichte. Das zeitliche Spektrum geht aus vom Ende des 18. Jahrhunderts, dem Beginn der Industrialisierung in Sachsen und endet in der Gegenwart. Die Themenfelder der Ausstellungen geben einen Einblick in die wichtigsten Bereiche der sächsischen Industriegeschichte, angefangen vom Bergbau und der Textilindustrie bis hin zum Maschinenbau und der modernen Automobilfabrikation.

Zu den wesentlichen Aufgaben des Zweckverbandes gehören insbesondere die Bewahrung der Sammlung des gegenständlichen und immateriellen Kulturgutes sowie die Erhaltung und (museale) Nutzung bedeutender Denkmale. Dabei kommt der Zweckverband Sächsisches Industriemuseum seinen Aufgaben ohne Gewinnabsicht nach. Der Aufgabenbereich umfasst zudem die wissenschaftliche Leitung des Industriemuseums Chemnitz sowie die Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit an den anderen Standorten des Zweckverbandes. Einen weiteren Schwerpunkt bildet weiterhin die sächsische Industriegeschichte, die es in ihren wirtschaftlichen, technischen, sozialen und ökologischen Beziehungen zu erforschen und zu publizieren gilt.

Ihre Aufgaben im Überblick:

  • organisatorische, fachliche und wissenschaftliche Leitung sowie strategische Weiterentwicklung des Museums und des Leitbildes
  • Repräsentation und Profilierung des Hauses und seiner Aktivitäten in der Öffentlichkeit sowie in der Fachwelt
  • Mitarbeiterführung von bis zu 20 festen angestellten Beschäftigten und mehreren freien Mitarbeitern sowie enge Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung des Zweckverbandes
  • Mitwirkung bei der Budgetplanung sowie beim Controlling
  • Ausbildungsleitung für das wissenschaftliche Museumsvolontariat
  • Qualitätssicherung in den Bereichen Forschen, Sammeln, Bewahren und Ausstellen
  • Planung und Realisierung von Sonderausstellungen u. a. zur Industriegeschichte
  • Weiterentwicklung der bestehenden Dauerausstellung
  • Entwicklung und Fortführung digitaler Strategien und Anwendungen in Hinblick auf Museumsaufgaben (Inventarisierung/Dokumentation), Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
  • Engagement in der (historischen) Bildungsarbeit: Führungen, Vorträge und Publikationen zu den Themenbereichen des Museums und im Zweckverband
  • Wahrnehmung der Vernetzungsaufgaben mit anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen regional und überregional

Wir erwarten:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister) in der Technik- und Wirtschaftsgeschichte, Kulturwissenschaft oder einer vergleichbaren Studienrichtung
  • nachweisbare Erfahrungen in der allgemeinen Museumsarbeit (wiss. Volontariat, wiss. Mitarbeit), Leitungserfahrung ist dabei wünschenswert
  • nachweisbare kuratorische Erfahrungen und Publikationstätigkeit
  • Erfahrungen in Projektmanagement und -controlling sowie der erfolgreichen selbständigen Drittmittelakquise
  • Erfahrungen in der eigenständigen Veranstaltungsorganisation
  • einen kooperativen, integrativen und moderierenden Führungsstil
  • sicheres Auftreten mit guter Kommunikationsfähigkeit
  • Eigeninitiative und Belastbarkeit
  • sehr gute Englischkenntnisse.
  • mehrjährige berufliche Erfahrung in Management und Leitung, vorzugsweise im Museums- oder Kulturbereich
  • fundierte administrative, rechtliche oder organisatorische Kenntnisse, insbesondere im Bereich öffentlich geförderter Einrichtungen
  • teamorientierte Arbeitsweise, Kommunikationsstärke, Belastbarkeit und die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung

Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Geschäftsführerin, Frau Dr. Susanne Richter, unter der Rufnummer 0371 36 76-140 gern zur Verfügung.

Wir bieten eine anspruchsvolle und zugleich abwechslungsreiche Tätigkeit mit spannenden Gestaltungsräumen und eine attraktive tarifliche Vergütung nach Entgeltgruppe 14 TVöD-VKA sowie die üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes.

Die Stelle ist nicht teilzeitgeeignet.

Chancengleichheit ist für uns selbstverständlich. Schwerbehinderte Menschen, und diesen gleichgestellt, behinderte Menschen, werden bei gleicher Eignung, Befähigung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnissen senden Sie bitte bis zum 11. April 2023 an die

Verwaltungsleiterin des Zweckverbandes Sächsisches Industriemuseum 
Frau Kerstin Raack
Zwickauer Straße 119
09112 Chemnitz.

Bewerbungen per E-Mail (max. 5 MB) im PDF-Format als eine Datei senden Sie bitte an: raack@saechsisches-industriemuseum.de.

Die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehenden Kosten können nicht erstattet werden.

Datenschutz: Wir möchten Sie informieren, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Auswahlverfahrens verarbeiten. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art 88 DSGVO i.V. m. § 26 BbgDSG. Wir bitten um Verständnis, dass Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt werden können, wenn ein frankierter Rückumschlag beiliegt.

Nach Abschluss des Verfahrens werden alle anderen Bewerbungsunterlagen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.