Bewerbungsschluss: 4. Oktober 2023
Die 2012 eröffnete und vereinsgeführte Industriekulturelle Ausstellung präsentiert in einem spannenden Bogen die Geschichte des Braunkohlentagebaus im Süden von Leipzig. Auf 5,4 ha zeigt der Park BesucherInnen des Leipziger Neuseenlandes den kompletten (Förder-)Zyklus eines Braunkohlentagebaus. 2022 erweitert der Park seine Ausstellung mit Sachzeugen der Braunkohlenverstromung und Nutzung im 19. und 20. Jahrhundert in einer neu errichteten 600 m2 großen Halle. Gegründet wurde der Verein 2002 durch ehem. Bergmänner des Tagebaus Espenhain. Mit seinem jährlichen Ehemaligentreffen im September ist der Park ein zentraler und identifikatorischer Ort der Erinnerung an das Bergbaurevier. Jährlich besuchen mehr als 20.000 Besucher*innen den Park und positionieren ihn damit zu einen der bedeutendsten touristischen Anlaufpunkte im Leipziger Neuseenland.
Die Sammlung des Bergbau-Technik-Park soll digital weiter erschlossen werden, um die Geschichte der Braunkohlengewinnung, -veredelung und Verstromung in Mitteldeutschland einer breiten Öffentlichkeit vermitteln zu können. In einem ersten Arbeitsschritt wurden bereits die Grundlagen für die digitale Erschließung sowie ein Sammlungsleitfaden erarbeitet. Des Weiteren gilt es die pädagogischen Angebote weiterzuentwickeln.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine*n
Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Vermittlung und digitale Sammlungsbearbeitung der historischen industriekulturellen Sachzeugen
Zu Ihren Aufgaben zählen:
- Generationsübergreifende Vermittlung der industriekulturellen Inhalte des BTP sowie Führungen von Besucher*innen durch die Ausstellungen
- Mitarbeit bei Museumspädagogischen Angeboten
- Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Strategie zur Vermittlung, Ausstellungen und Publikationen der Sammlung industriekultureller Sachzeugen in Kooperation mit dem Vorstand, der Projekt- und Parkleitung sowie dem Neuseenland Archiv im Soziokulturellen Zentrum KuHstall
- Fotografische und digitale Erfassung in eine Datenbank / Inventarisierungssoftware
- Sichtung, Ordnung, Dokumentation, Digitalisierung und inhaltliche Erschließung von Archiv- und Sammlungsgut in eine Datenbank
- Übernahme anfallender Tätigkeiten der Archivverwaltung und Nutzerbetreuung
Dafür besitzen Sie folgendes Profil:
- Fach-/Hochschulstudium (B.A., M.A, Diplom) der Industriearchäologie, Denkmalpflege, Museologie, des Archiv- oder Bibliothekswesens, der Kunstpädagogik oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen.
- Einschlägige Erfahrungen im Museumswesen und/oder Archivwesen
- Erfahrungen mit digitalen Datenbanken und Programmen wie FAUST Entry Museum
- Interesse für Industriekultur und Ihre Sachzeugen
- Erfahrungen in der Erschließung von historischen Dokumenten und Fotografien
- Kenntnisse in der Objekt- und Archivfotografie
- Freude im Umgang mit Menschen insbesondere Schüler*innen.
- Kreativität, ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit
- PKW-Führerschein Klasse B
Wir bieten:
- Ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einer überregional bekannten und vernetzten Einrichtung
- Ein Arbeitsplatz im Südraum Leipzigs
- Kollegiales Betriebsklima
- Ein attraktives Bruttomonatsgehalt abhängig der Qualifikation nach E9 a TV-L-Ost
Beschäftigungsausmaß: Vollzeit
Information gemäß § 9 Abs. 2 Gleichbehandlungsgesetz: Angemessene Vergütung nach Qualifikation und Berufserfahrung dotiert. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen
Bergbau-Technik-Park e.V.
Hauptstraße 19 Tel.: 034297 / 140127
04463 Großpösna Fax: 034297 / 140119
Email: info@bergbau-technik-park.de www.bergbau-technik-park.de