Gezeigt werden 200 Jahre Geschichte der Galvanotechnik an einem historischen Standort.
Highlights
- Einziges Museum für Galvanotechnik weltweit
- 400 m² Ausstellungsfläche auf zwei Etagen
- Sitz in einem der ältesten Gebäude der ersten Fachfima für Galvanotechnik in Deutschland
- Schaufenster der galvanotechnischen Geschichte
Informationen
Am 24.02.2010 wurde das „Deutsche Museum für Galvanotechnik e. V.“ in Leipzig von 13 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen.
Heute, nach 15jähriger Tätigkeit, zählt der Verein über 65 Mitglieder und hat eine Ausstellungsfläche von ca. 400 m² in einem Gebäude, das 1913 von den Langbein-Pfanhauser-Werken AG, der ältesten Fachfima für Galvanotechnik in Deutschland, errichtet wurde.
Das Museum präsentiert umfangreich Exponate der Vergangenheit und Gegenwart der Galvanotechnik. Zur Geschichte der galvanotechnischen Fachfirmen am Standort Leipzig wurden vom Verein eine fünfbändige Dokumentation mit über 1400 Seiten herausgebracht und es wird neben anderen ein historischer Film aus dem Jahre 1925 gezeigt.
Der Rundgang führt vom Ausstellungsraum für Gegenstände, die eine Vielzahl galvanotechnischer Verfahren vom Verchromen, Vergolden bis zum Verzinken zeigen, über den Raum für Maschinen zur Herstellung von Gleichstrom vorbei an der Bibliothek mit über 800 Bänden und einer kleinen Gemäldeausstellung in den Maschinensaal. Hier wird neben den Ausstellungsgegenständen auch praktisch vorgeführt, wie Gegenstände vergoldet werden.
Das Museum in Leipzig in der Torgauer Str. 76 b ist jeden dritten Dienstagnachmittag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr oder gern auch nach Vereinbarung geöffnet (www.vdmg.de, info@vdmg.de).
Darüber hinaus stellt der Verein Räume für Veranstaltungen zur Verfügung.
Kontakt
Deutsches Museum für Galvanotechnik e. V.
Torgauer Str. 76b
04318 Leipzig
Telefon: 0341-23493436
E-Mail: info@vdmg.de
Website: www.vdmg.de