Meldungen

Mitgliederversammlung und Jahrestagung des Sächsischen Museumsbundes e.V.

29. ‒ 31. März 2025, Großenhain

Samstag, 29. März 2025
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff, Am Marstall 1, 01558 Großenhain
10:30 Uhr Treffen der Kulturraumsekretärinnen und -sekretäre sowie derFachgruppenleiterinnen und -leiter Museen in den Kulturbeiräten

12:30 Uhr Mittagessen in der Stadt (auf eigene Kosten)

ab 12:00 Uhr Anmeldung im Tagungsbüro, Soziokulturelles Zentrum Alberttreff

13:30 ‒ 15:30 Uhr Museen der Region stellen sich vor
13:30 Uhr Anja Hirschberg, Stadtmuseum Riesa
14:00 Uhr Ute Keil, Museum Nünchritz
14:30 Uhr Evelies Baumann, Karrasburg Museum Coswig
15:00 Uhr Andreas Peschel und Jens Schulze-Forster, Bauernmuseum Zabeltitz

15:30 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr Mitgliederversammlung

17:30 Uhr Führung durch das Museum Großenhain und die Sonderausstellung „Höhenflüge“ mit Museumsleiter Jens Schulze-Forster, Kirchplatz 4, 01558 Großenhain

19:00 Uhr Empfang der Stadt Großenhain mit Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Großenhain, Dr. Sven Mißbach
Veranstaltungsort: Kulturschloss, Schloßplatz 1, 01558 Großenhain

Sonntag, 30. März 2025 Exkursion ins Elbland
9:00 Uhr Treff vor dem Rathaus, Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain
Ziele: Flugplatzausstellung Großenhain, Heimatmuseum Radeburg mit Heinrich-Zille-Kabinett, Käthe-Kollwitz-Haus, Archäologiepark Gävernitz
17:00 Uhr Ankunft in Großenhain
18:00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Restaurant Osteria Vecchie Mura, Franz-Schubert-Allee 2, 01558 Großenhain (auf eigene Kosten)

Jahrestagung des Sächsischen Museumsbundes e. V.: „Museumssanierungen ‒ realisierte Visionen“
Montag, 31. März 2025 ‒
Jahrestagung
Veranstaltungsort: Kulturschloss, Schloßplatz 1, 01558 Großenhain
Forschen, Sammeln, Dokumentieren, Bewahren, Bilden, Vermitteln und Ausstellen gelten als die zentralen Aufgaben in einem Museum. Der bauliche Rahmen und die Gebäudeausstattung sind dabei untrennbar mit der Qualität der Museumsarbeit verbunden. Schließlich kommt es in einem Museum nicht nur auf die Ausstattung der einzelnen Abteilungen an, sondern auch auf das komplexe Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Bereichen muss für eine erfolgreiche Museumsarbeit in den baulichen Rahmenbedingungen gut durchdacht und im Sinne der definierten Museumsziele aufeinander abgestimmt sein. Umbau, Sanierungen oder gar Neubauprojekte werden oft Jahre, ja teils Jahrzehnte vorbereitet und stellen die Museumsleitung unter einen besonderen Druck. Die Umsetzung der geplanten Maßnahme bestimmt für die nächsten Jahrzehnte die Arbeit des Museums und bildet oftmals das entscheidende Kriterium für eine zukunftsfähige Museumsentwicklung, ist die letzte Chance für die Rettung eines traditionellen Hauses oder eine einzigartige Möglichkeit einer innovativen Projektidee Leben einzuhauchen. Projekte dieser Größe sind auch für die Mitarbeitenden kein Alltagsgeschäft und nur selten können sie auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Damit die Projektsteuerung erfolgreich ist, benötigen Museen Unterstützung und eine klare Strategie, um durch den Dschungel aus kreativen Entwürfen, musealen Anforderungen, Fachplanungen und Finanzierung das Gesamtprojekt zu einem erfolgreichen Ergebnis zu führen.

ab 8:15 Uhr Anmeldung im Tagungsbüro

9:00 Uhr Begrüßung
Friederike Koch-Heinrichs, Vorsitzende des Sächsischen Museumsbundes e.V.

Grußworte

Dr. Sven Mißbach, Oberbürgermeisters der Stadt Großenhain
Dr. Edeltraud Haß, Referatsleiterin Kulturbetriebe, Sächsische Staatsministerin für
Kultur und Tourismus

9:30 Uhr Fallbeispiel Altzella ‒ Von der Machbarkeitsstudie zur Realität
Antje Borrmann & Ina Schumann, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
10:30 Uhr Umsetzungs- und Finanzierungskonzept am Beispiel Energiefabrik Knappenrode
Kirstin Zinke, Landesverband Soziokultur Sachsen

11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr Zur Implementierung barrierefreier, interaktiver Ausstellungen in ein Sanierungsprojekt
Daniel Sommer, whitebox GmbH
12.00 Uhr Bauen für Museen ‒ Lust und Leid
Kai-Uwe Beger, Sächsisches Immobilien- und Baumanagement

12:30 Uhr Mittagspause im Kulturschloss

14:00 Uhr Praxisbeispiele aus Sachsen
14:00 Uhr [Museales] Mammutprojekt im ländlichen Raum: Die Neuerfindung der KohleWelt ‒ Museum Steinkohlenbergbau Sachsen
Jan Färber, Kohlewelt Oelsnitz/E.
14:20 Uhr Ein neuer Museumskomplex im Entstehungsprozess ‒ 40 Jahre Wiederaufbau Dresdner Residenzschloss
Dr. Marius Winzeler, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe und Rüstkammer
14.40 Uhr Sanierung und Rekonstruktion des Lohgerber Museum Dippoldiswalde
Thomas Klein, Lohgerber-, Stadt- und Kreismuseum Dippoldiswalde

15:00 Uhr Kaffeepause

15:30 Uhr Anti Aging für ein Schloss ‒ Das Nutzungskonzept für Schloss Hinterglauchau
Wiebke Glöckner, Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau
15:50 Uhr Lost Place Colditz Castle
Regine Thiede, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
16:10 Uhr Barocke Fassade trifft die Avantgarden ‒ das Archiv der Avantgarden zieht ins Dresdener Blockhaus
Dr. Rudolf Fischer, Archiv der Avantgarde ‒ Egidio Marzona

16:30 Uhr Abschlussdiskussion